Herbst ist Pilzsaison – zum Leidwesen der Schimmelpilzallergiker

© Miramiska AdobeStock 401040371
Im Herbstlaub lauern sie uns auf, gelangen mittels Atmung und Schleimhautkontakt in unseren Körper und können uns nicht nur den Waldspaziergang vermiesen: Schimmelpilze! Tränende Augen, Schnupfen, Husten und sogar Atemnot, Bronchialverengungen und Asthmaanfälle können sie auslösen. Sogar Nesselsucht oder Neurodermitis-Schübe können durch Kontakt mit Schimmelpilzsporen bei Allergikern verursacht werden.
Um beim Vorliegen einer Allergie gegen Schimmelpilzsporen den Kontakt zu minimieren, sollten folgende Tipps beherzigt werden:
- An windigen, trockenen Tagen ist ein weitestgehender Verzicht auf Aufenthalte im Freien sinnvoll, weil die Sporen verstärkt durch die Luft gewirbelt werden.
- Auf Gartenarbeiten wie das Umgraben oder das Rechen von Laub sollte verzichtet werden oder man verlegt diese Arbeiten in die kältere Jahreszeit. Der Frost wird die Pilzsporen lahmlegen.
- Motorisierten Laubbläsern im Einsatz sollte man weiträumig aus dem Weg gehen.
- Laub sollten Schimmelpilzallergiker auch keinesfalls zum Mulchen benutzen.
- Komposthaufen sind ein idealer Tummelplatz für die Allergieauslöser; wenn überhaupt, dann sollten diese nicht in unmittelbarer Nähe des Wohnhauses angelegt werden.
- Auch wenn der Herbstwind dazu verlockt: Wäsche bitte nicht zum Trocknen draußen aufhängen, da sie wie ein Filter kleinste Sporen sammelt.
- Von Herbstspaziergängen im Wald ist ebenfalls abzuraten.
- Auch im Brennholz verstecken sich häufig Pilzsporen, deshalb sollte keines in der Wohnung aufbewahrt werden.
- Gut belüftete Wohnräume (regelmäßiges Stoßlüften) und eine Luftfeuchtigkeit von 40 bis 60 Prozent helfen, einen Schimmelpilzbefall zu verhindern.
- Große Möbel sollten nie direkt an der Außenwand stehen, um die Bildung von Kondenswasser zu vermeiden.
- Pflanzen schmücken zwar den Raum, doch in der feuchten Erde bilden sich gerne Schimmelpilze.
- Küchenabfälle sollten immer gleich entsorgt, beziehungsweise nach draußen gebracht werden.